25PICTURES

  • FOTOGRAFIE
  • VIDEOPRODUKTION
  • SOCIAL MEDIA
  • DESIGN
  • CONTENT CREATOR

Kategorie: Videoproduktion

Spin My Fate - Tell Me What Tomorrow Brings (Official Video)
3. Februar 2024

Video produced, edited and cut by Simon Bosse Filmed by Thorsten Güttes & Oldrich Kalcik Blue-Feather-Rhodes-Player: Michail Stamm Acoustic Guitarists: Daniel Braun & Marian Wessendorf TV Artwork & films by Michail Stamm

____________

Wir haben zwar “nur” die Kamera geschwungen, finden das Resultat aber unglaublich gut.

Mehr
Rock am Turm 2023 (official Aftermovie by 25pictures)
3. Februar 2024

Im September 2001, wurde im westfälischen Coesfeld (zwischen Münster und den Niederlanden) ein Festival mit dem Namen „Rock am Turm“ ins Leben gerufen. Dort feiert man eine Non-Profit-Veranstaltung und zeigt unter dem Motto „Extremismus und Intoleranz – nein danke!“ Flagge für ein respektvolles Miteinander. Der Veranstalter ist die katholisch-kirchlich gestützte Einrichtung „Offener Jugendtreff Anna-Katharina“ (OFFu). Die komplette Planung sowie die Durchführung dieses jährlichen Konzerts wird von ehrenamtlichen Helfern der Jugendarbeit übernommen. Das Coesfelder „Rock am Turm“ Festival findet im Jahre 2009 zum neunten Mal, ohne Eintritt für die Konzertbesucher statt. Durch großen ehrenamtlichen Einsatz der Organisatoren und Helfer wird dies ermöglicht. Stand das Festival in den ersten beiden Jahren noch unter dem Motto „Braun is Kacke – gegen rechte Gewalt“, wurde dies aufgrund weltweit aufkeimender Probleme mit extremistischen Ansichten unterschiedlichster (religiös oder politisch motivierter) Gruppen, auf das Motto „Extremismus – Intoleranz – Nein Danke!“ ausgeweitet. Beim ersten Konzert in 2001 waren vier Bands eingeplant, von denen eine auf dem Weg zum Konzert verunglückte – zum Glück ohne fatale Verletzungen. Die verbliebenen drei Bands dehnten ihr Programm entsprechend aus und feierten mit dem Publikum sogar eine abschließende Allstars-Darbietung. Besonders die Musiker loben gemeinhin die familiäre Atmosphäre des Festivals. Die Acts beim RaT kommen nicht aus einer bestimmten Musikrichtung, sie repräsentieren mit ihrer Vielfalt aus Alternative, Rock, Ska, Indie, Punk, Punk-Rock, in gewisser Weise das Motto der Show. Die Bands spielen für den guten Zweck, für das Motto …

 

Wir waren natürlich auch dabei 😉

Mehr
Interview - Helmut Zerlet (by25pictures)
2. Februar 2024

Filmkomponist, Musical Director

Helmut Zerlett, lebt und arbeitet in Köln. Im Alter von 13 Jahren gründete er mit dem Schlagzeuger Stefan Krachten eine erste eigene Band und sammelte erste Live Erfahrungen. Bereits in den 1980er Jahren hatte er erste Chart Erfolge und begann gleichzeitig Musik für Filme zu komponieren. Mit Joachim Witt war er Mitglied der “Neuen Deutschen Welle”, lernte im legendären CAN-Studio bei Jaki Liebezeit und Stockhausen-Schüler Holger Czukay.

Seit der Komposition der 12″ Single “Masimbabele”, die er zusammen mit Reebop Kwaku Baah und Stefan Krachten produzierte, gilt er als Mitbegründer des Ethno-Dancefloors.

Er produzierte ausserdem in London (Abbey Road, Mayfair, Matrix, u.a.) und in New York (Sigma Sound, Power Station) diverse Künstler und spielte über 20 Jahre bei Marius Müller Westernhagen live und im Studio.
Besonders bekannt wurde er als Musical-Director, Organist und Sidekick der Late-Night-Shows mit Harald Schmidt von 1995 bis 2014.

Seit 1983 („Last Trip to Harrisburg“ mit Udo Kier und Rainer Werner Fassbinder) arbeitet er als Filmkomponist.

Darüber hinaus ist er Mitglied im Leitungsgremium der DEFKOM (Deutsche Filmkomponist:innen Union), Mitglied der Deutschen Filmakademie und der Deutschen Akademie für Fernsehen

Kino Filmografie (Auszug):  „Maria an Callas“ (2004), „Neues vom Wixxer“ (2006), “Kein Bund für´s Leben“(2006), „Jerry Cotton“ (2010), “Das Haus der Krokodile” (2012), “Die Vampirschwestern” (2014-2016), “Die Mannschaft“ (2014), „Robbie Tobbi und das Fliewatüüt“ (2016), Forget About Nick“ (2017), „Der Vorname“ (2018), „Kalte Füße“ (2019), „Enkel für Anfänger“ (2020), „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ (2021), „Der Nachname“ (2022), „Mein Lotta Leben- Alles Tschaka mit Alpaka“ (2022), “Enkel für Fortgeschrittene” (2023), “Sunny” (2023)

TV Filmografie (Auszug):  “Der Clown” (1995-2000), “Rennschwein Rudi Rüssel” (2007-2009), “Hotel Heidelberg” (2015), “Mord in bester Gesellschaft” (2016), “Über die Grenze” (2016-2020), “Billy Kuckuck” (seit 2018), “Martha und Tommy” (2020), “Faking Hitler” (2021), “Du sollst hören” (2022) “Bundschuh vs. Bundschuh” (2023) “Einspruch Schatz” (“2023)

(Quelle: Helmut Zerlett)

Da sind wir richtig stolz drauf 😉

PS: Vor Jahren haben wir im Auftrag des Rock&Pop Museum Gronau noch das original Studio von CAN fotografiert. Als Helmut dies erfuhr haben wir ganz tief in unseren Archiven gegraben und ihm die Aufnahmen zukommen lassen.

Mehr
Eventvideo Karpaten 2023
31. Januar 2024

Das größte Musikzeltfestival in NRW

Unser Eventvideo zu den Karpaten 2023. Was 1962 mit einem Zelt begann, ist mittlerweile die Festivalstadt „Karpaten“ mit vielen tausenden Besuchern in diversen Areas. Feiert ab Ostersamstag jeden Abend mit rund 5.000 Gästen! Euch erwarten zahlreiche Live-Acts, internationale und lokale Top-Bands sowie bekannte DJs, die garantiert auch den letzten Tanzmuffel aufs Parkett ziehen.

Seit fast 10 Jahren begleiten wir dieses Festival mit unseren Kameras.

www.karpaten-online.de

Die Wichtigkeit von Eventvideos

In der heutigen digitalen Ära sind Eventvideos zu einem unverzichtbaren Marketinginstrument geworden. Ein Eventvideo, auch bekannt als Aftermovie oder Eventfilm, bietet eine visuelle Darstellung von Veranstaltungen und bringt das Erlebnis auf eine packende und emotionale Weise näher. Unternehmen und Veranstalter setzen zunehmend auf Eventvideos, um ihre Events zu dokumentieren und die Reichweite zu maximieren.

Ein Eventvideo fängt die Essenz und Atmosphäre einer Veranstaltung ein und ermöglicht es, die Highlights und besonderen Momente festzuhalten. Diese Videos dienen nicht nur als Erinnerungsstücke, sondern sind auch hervorragende Werkzeuge zur Promotion zukünftiger Events. Ein gut produziertes Eventvideo kann die Zuschauer inspirieren und sie dazu motivieren, an kommenden Veranstaltungen teilzunehmen.

Die Bedeutung von Eventvideos geht jedoch über die einfache Dokumentation hinaus. Sie spielen eine zentrale Rolle im digitalen Marketing und in der Social-Media-Strategie. Mit der Verbreitung von Videos auf Plattformen wie YouTube, Instagram und Facebook können Eventvideos eine enorme Reichweite erzielen und eine breite Zielgruppe ansprechen. Durch die emotionale Bindung, die ein Eventvideo schafft, können Unternehmen ihre Markenbekanntheit steigern und eine tiefere Verbindung zu ihrem Publikum aufbauen.

Darüber hinaus bieten Eventvideos wertvolles Material für die Nachberichterstattung und die interne Kommunikation. Ein Eventfilm kann in Präsentationen, auf der Unternehmenswebsite oder in E-Mail-Kampagnen verwendet werden, um die Erfolge einer Veranstaltung zu illustrieren und das Engagement zu fördern. Besonders in der Eventbranche, wo der Wettbewerb intensiv ist, kann ein professionell produziertes Aftermovie den Unterschied machen und helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Eventvideo weit mehr ist als nur eine einfache Videoaufnahme. Es ist ein mächtiges Tool, um Emotionen zu wecken, Erinnerungen zu bewahren und die Reichweite einer Veranstaltung zu maximieren. In einer Zeit, in der visuelle Inhalte dominieren, ist die Investition in ein hochwertiges Eventvideo ein entscheidender Faktor für den Erfolg jeder Veranstaltung.

Mehr