25PICTURES

  • FOTOGRAFIE
  • VIDEOPRODUKTION
  • SOCIAL MEDIA
  • DESIGN
  • CONTENT CREATOR

Kategorie: Videoproduktion

25pictures
4. August 2025
Professioneller Livestream für Unternehmen: So wird Ihr Townhall Meeting zum digitalen Erfolg

In Zeiten hybrider Arbeitsmodelle und dezentraler Teams ist ein professioneller Livestream ein entscheidender Faktor für gelungene Unternehmenskommunikation. Ob Townhall Meeting, Produktschulung oder interne Konferenz – mit 25pictures aus Coesfeld streamen Sie Ihre Inhalte sicher, hochwertig und zielgerichtet in Ihr eigenes Netzwerk.

Warum Livestreaming mit 25pictures?

Als erfahrene Foto- und Videoproduktion stehen wir Unternehmen seit Jahren als kreativer Partner zur Seite – deutschlandweit. Unser Team von 25pictures bringt nicht nur die nötige Technik mit, sondern auch das gestalterische Know-how für visuell starke, störungsfreie und DSGVO-konforme Livestreams.

Unser Fokus liegt auf einem professionellen Gesamtpaket:

  • Mehrkamera-Setups für lebendige Bildführung

  • Einbindung von Präsentationen, Bauchbinden oder Splitscreens

  • Streaming auf Wunsch über Ihre eigene Plattform, MS Teams, YouTube, Vimeo & Co.

  • Absicherung durch lokale Aufzeichnungen, stabile Verbindung und klare Bildregie

Typische Livestream-Einsätze bei Unternehmen:
  • Townhall Meetings & Management-Updates

  • Schulungen und Webinare

  • Produktpräsentationen

  • Betriebsversammlungen oder Jubiläumsveranstaltungen


3 Tipps für ein erfolgreiches Livestream-Event im Unternehmen

1. Inhalte klar strukturieren
Definieren Sie vorab, welche Botschaften vermittelt werden sollen. Ein Livestream ist kein Selbstläufer – ein durchdachter Ablauf hilft Ihnen und dem Publikum.

2. Techniktest & Generalprobe nicht vergessen
Auch bei internen Events: Testen Sie Ton, Bild, Internetverbindung und Ablauf. Wir von 25pictures führen vor jedem Stream einen detaillierten Check durch – für maximale Sicherheit.

3. Präsentationen anpassen
Reduzieren Sie Text, nutzen Sie aussagekräftige Bilder. Im Livestream wirken klar gestaltete Folien wesentlich besser als überladene Charts. Denken Sie visuell – wir unterstützen Sie gern dabei.


Livestreaming mit 25pictures: Visuell stark. Technisch sicher. Für Ihr Unternehmen gemacht.

Sie planen ein internes Event oder möchten Ihre Führungskräfte professionell mit der Belegschaft vernetzen? 25pictures bietet Ihnen maßgeschneiderte Livestream-Lösungen für moderne Unternehmenskommunikation – vom kompakten Townhall Meeting bis zum hybriden Großevent.

🎥 Jetzt beraten lassen – wir sind nur einen Klick entfernt

Mehr
25pictures
16. Juli 2024
Rock am Turm 2024 - Official After Movie (by 25pictures)

Rock am Turm: Ein Highlight der Musikszene in Coesfeld

Jedes Jahr verwandelt sich das Gelände der Diskothek “Fabrik” in Coesfeld in einen Anziehungspunkt für Musikliebhaber, wenn das “Rock am Turm” Festival seine Pforten öffnet. Dieses Musikfestival hat sich zu einem festen Bestandteil der regionalen Kulturszene entwickelt.

Vielfalt der Musik

“Rock am Turm” bietet eine beeindruckende Vielfalt an Musikrichtungen. Von Rock und Punk über Indie und Metal bis hin zu Pop – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Bühne wird sowohl von etablierten Bands als auch von aufstrebenden Künstlern aus der Region bespielt, was dem Festival eine einzigartige Mischung aus Professionalität und frischem Talent verleiht.

Lokale Atmosphäre

Das Besondere an “Rock am Turm” ist die familiäre und lokale Atmosphäre. Es ist ein Fest für die ganze Stadt, bei dem sich Nachbarn, Freunde und Musikfans aus der Umgebung treffen. Die Besucher genießen nicht nur großartige Musik, sondern auch die freundliche und einladende Stimmung, die das Festival so besonders macht.

Engagement und Gemeinschaft

Organisiert von engagierten Ehrenamtlichen, ist “Rock am Turm” auch ein Symbol für das starke Gemeinschaftsgefühl in Coesfeld. Viele lokale Unternehmen und Vereine unterstützen das Event, und es gibt zahlreiche Stände mit Essen, Getränken und Merchandise, die die Festivalbesucher versorgen.

Ein Erlebnis für alle

Egal ob jung oder alt, “Rock am Turm” bietet für jeden etwas. Neben der Musik gibt es auch viele Aktivitäten und Attraktionen, die das Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Für die jüngeren Besucher gibt es spezielle Bereiche und Programme, sodass die ganze Familie einen tollen Tag verbringen kann.

Fazit

“Rock am Turm” ist mehr als nur ein Musikfestival – es ist ein Fest der Gemeinschaft und der Kultur in Coesfeld. Wer auf der Suche nach guter Musik, einer herzlichen Atmosphäre und einem echten lokalen Erlebnis ist, sollte sich dieses Event nicht entgehen lassen. Markieren Sie sich den Termin im Kalender und seien Sie dabei, wenn Coesfeld wieder rockt!

Wollt Ihr noch mehr von uns sehen – HIER geht es zu weiteren Videoproduktionen aus unserem Hause … und HIER zu allem anderen.

Mehr
25pictures
2. Juli 2024
Werbespot zur Europawahl 2024 - Familien Partei

Werbespot – Short Version

Das man auch mit kleinem Budget viel erreichen kann konnten wir mit dem Werbespot für die Familien – Partei zur Europawahl 2024 eindrucksvoll beweisen. Dieser 10 Sekundenclip ist nur ein Auszug aus dem TV – Spot, der Landesweit ausgestrahlt wurde. Bei derartigen Videoproduktionen  legen trotz kleinen Etat dennoch großen Wert auf die Qualität der Bilder. 25pictures geht auch immer einen Schritt weiter, wenn es um derartige Video – Projekte geht. Die langjährige Erfahrung und das breite Repertoire unser Foto- und Filmprojekten, ermöglicht es uns schnell und effizient zu arbeiten, was einen Mehrwert für Ihren Werbespot bedeutet.

Werbevideos sind heutzutage nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Egal ob im Fernsehen, im Radio oder im Internet – überall begegnen uns die kurzen, oft bunten Clips, die uns von den Vorzügen eines Produkts oder einer Dienstleistung überzeugen wollen. Doch warum sind Spots so wichtig?

Erstens bieten sie Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marke einem breiten Publikum vorzustellen. Durch kreative und einprägsame Filme können Unternehmen ihre Markenidentität aufbauen und stärken. Ein gut gemachter Werbespot bleibt im Gedächtnis und kann langfristig das Image einer Marke prägen. Denken wir nur an einige der ikonischsten Werbespots der letzten Jahrzehnte – viele von uns haben sofort ein bestimmtes Produkt oder eine Marke vor Augen.

Zweitens haben sie eine enorme Reichweite. Dank der modernen Medienlandschaft können Unternehmen ihre Botschaften blitzschnell und global verbreiten. Ein viraler Werbespot auf sozialen Medien kann innerhalb von Stunden Millionen von Menschen erreichen. Das bietet vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen die Chance, mit den „Großen“ mitzuhalten und ihre Produkte einem breiten Publikum vorzustellen.

Drittens sind Werbespots ein effektives Mittel, um Emotionen zu wecken und Geschichten zu erzählen. Im Gegensatz zu statischen Anzeigen können Videos eine tiefere Verbindung zum Zuschauer herstellen, indem sie Geschichten erzählen, die berühren, zum Lachen bringen oder zum Nachdenken anregen. Emotionen spielen eine entscheidende Rolle im Kaufprozess, und ein emotionaler Werbespot kann den entscheidenden Impuls geben, ein Produkt auszuprobieren.

Nicht zuletzt tragen Werbespots zur Finanzierung der Medien bei. Ohne Werbung könnten viele Fernseh- und Radiosender sowie Online-Plattformen nicht existieren. Werbung ermöglicht es uns, viele Inhalte kostenlos oder zu günstigen Preisen zu konsumieren.

Zusammengefasst sind Werbespots ein unverzichtbares Instrument im modernen Marketing. Sie helfen Unternehmen, sich zu präsentieren, erreichen eine große Zuschauerzahl, wecken Emotionen und finanzieren Medieninhalte. Ohne sie wäre unsere Medienlandschaft deutlich ärmer und weniger vielfältig.

Mehr
25pictures
25. Juni 2024
Eventvideo - VELTINS Schockturnier auf Schalke

Was für eine Veranstaltung – und wir durften mit unseren Kameras dabei sein und das Eventvideo  produzieren. Wie der Tag für die Gewinner ablief, lest ihr hier:

Schocken heißt das Spiel! Am vorletzten Spieltag fand in der VELTINS-Arena auf Schalke eine Fan-Aktion zum ersten Mal statt, die bei den Gewinnern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Bei bester Stimmung hatten 30 Glückliche, die Gelegenheit, an einem exklusiven Schockturnier in der VELTINS-Arena teilzunehmen. “Es war ein reines Fest für uns”, beschrieb einer der Gewinner den Tag.

Nachdem die Gewinner in der Arena mit einem VELTINS begrüßt wurden, folgte eine spannende Führung durch die VELTINS-Arena, bei der die Teilnehmer exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Stadions erhielten. Nach der informativen Tour wartete im Anschluss ein leckeres Buffet auf die Teilnehmer. In entspannter Atmosphäre konnten sich die Fans auf das bevorstehende Schockturnier einstimmen und erste Kontakte knüpfen. Eigentlich war ein gemeinsames Public Viewing des Spiels Schalke gegen Osnabrück geplant, doch aufgrund der kurzfristigen Absage des Spiels musste das Programm etwas umgeplant werden. Dies tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch. Bei jeder Turnierrunde wurden an den jeweiligen Tischen fünf Schockrunden gespielt. Die Spielgegner wurden nach jeder Runde neu ausgelost, was den Teilnehmern die Möglichkeit bot, sich besser kennenzulernen und neue Bekanntschaften zu schließen. Natürlich durfte bei einem Schockturnier ein kühles VELTINS nicht fehlen. Am Ende des spannenden Turniers gab es zwei Gewinner: der Gesamtsieger des Turniers und der sogenannte Schock-Aus-Sieger. Als Gewinn gab es unter anderem ein 3 Liter und ein 1Liter VELTINS-Glas, ein Trikot mit Unterschriften und eine Einladung zu einem Heimspiel auf Schalke ins VELTINS-Eck. Die VELTINS Fan-Aktion in der VELTINS-Arena auf Schalke war ein voller Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer.

Falls ihr Interesse daran habt, das wir auch euren Event begleiten, ruf uns an oder schreibt uns.

Mehr
25pictures
14. Juni 2024
Eventvideo - d.velop summit 2024 war ein Fest der Digitalisierung.

Unser Eventvideo für den d.velop summit 2024. Das diesjährige Event war ein unvergessliches Erlebnis voller Inspiration und Innovation. Über 2000 Teilnehmer:innen aus verschiedensten Branchen kamen zusammen, um die Zukunft der digitalen Transformation zu gestalten. Begeisternde Keynotes, intensive Gespräche, Best Practices und neue Partnerschaften machten die Veranstaltung zu einem Highlight für alle Teilnehmer:innen.

Wie auch 2023 durfte das Team rund um 25pictures diesen außergewöhnlichen Event mit unseren Videokameras begleiten. Thomas Reinermann von d.velop übernahm den Videoschnitt – und so ist es gelungen schon direkt im Anschluss der Veranstaltung das Eventvideo online zu bringen.

 

Mehr
25pictures
3. Februar 2024
TSV - Tag 1 - Unser Tierheim

Tierheim Lette Die Aufgabe eines Tierheims liegt in der Unterbringung von Haustieren mit dem Ziel, ihnen den Aufenthalt in unserer Einrichtung so angenehm und artgerecht wie möglich zu gestalten und letztlich ein gutes, neues Zuhause für die Schützlinge zu finden. Unsere Aufgabe war es, innerhalb von drei Drehtagen alle benötigten Bilder zu sammeln und daraus insgesamt 5 Filme zu erstellen … www.25pictures.de

Hier geht es zur Homepage des Tierheims www.tsv-coesfeld-duelmen.de

Wir können auch Tiere fotografieren 😉 

Ein paar Fakten zum Tierheim:

Der Tierschutzverein Dülmen hatte sich 1988 gegründet. Da es im Kreis Coesfeld kein städtisches Tierheim gab, jedoch  dringender Bedarf dafür bestand, entschloss sich der Tierschutzverein im Jahr 1992 das Tierheim Lette zu gründen. Eine ehemalige Hühner-Legebatterie wurde angemietet und nach und nach – den steigenden Tierzahlen angepasst – erweitert.

Der Coesfelder Tierschutzverein wurde 1989 ins Leben gerufen und hat den Tierschutz in Coesfeld erfolgreich vorangetrieben. Die Coesfelder Tierschützer arbeiteten bei der Unterbringung von Fund- und Abgabetieren mit privaten Pflegestellen zusammen.

Im Jahr 2013 fusionierten der Tierschutzverein Dülmen und der Tierschutzverein Coesfeld.

Quelle: www.tsv-coesfeld-duelmen.de/informationen-zum-tierschutzverein

Mehr
25pictures
3. Februar 2024
Van Gogh - Interview mit Marco Kutscher

Van Gogh war überragender Sieger der KWPN Hengstleistungsprüfung 2005. Seine HLP gehört zu einer der Erfolgreichsten überhaupt! Bereits während der KWPN Hauptkörung in Den Bosch war Van Gogh der Publikumsliebling. Exterieur, Bewegung und sein unbegrenztes Springvermögen zeichnen diesen Hengst aus.

Aus der Mutterlinie von Van Gogh stammen sehr viele Hengste und erfolgreiche Nachkommen, die sowohl im Spring- als auch im Dressursport erfolgreich unterwegs sind. Bereits in seinem eigenen ersten Jahrgang finden wir zahllose Nachkommen die ebenso erfolgreich auf Grand Prix Niveau im Dressur-, als auch im Springsport herausragen. Insbesondere ist Cosmo (Mv. Frühling) hervorzuheben, der als eines der besten Dressurpferde der Welt angesehen werden darf und bei den Olympischen Spielen in Rio 2016 eine Goldmedaille gewinnen konnte. Erfolgreiche Nachkommen auf 1,60m Niveau im Sort sind u.a. Bella Brown (M.v. Gran Corrado), Dalton W (M.v. Naturel), Le Vio (M.v. Drosselklang) sowie Fabio (M.v. Celano), der kürzlich noch den Weltcup GP in Guadalajara gewinnen konnte.

Van Gogh, der jahrelang Bestandteil des deutschen Championatskader war, konnte in den vergangenen Jahren unter seinem Reiter Marco Kutscher ausgezeichnete Erfolge auf internationalen Turnieren und Großen Preisen erreichen. So gewann das Paar u.a. den GCT GP von Valkenswaard, den EEM Los Angeles Masters GP, den EEM Hong Kong GP und das Championat von Zürich.

(Quelle: www.hanshorn.de)

__________

Wir arbeiten schon Jahrelang mit der hervorragenden Hengsstation De Wiemselbach aus den Niederlanden zusammen. Für einen der erfolgreichsten Hengste der vergangenen Jahre durften wir ein Interview mit Marco Kutscher führen und produzieren.

Falls ihr mal gute Aufnahmen Eurer Pferde benötigt, sagt Bescheid.

Mehr
25pictures
3. Februar 2024
Spin My Fate - Tell Me What Tomorrow Brings (Official Video)

Video produced, edited and cut by Simon Bosse Filmed by Thorsten Güttes & Oldrich Kalcik Blue-Feather-Rhodes-Player: Michail Stamm Acoustic Guitarists: Daniel Braun & Marian Wessendorf TV Artwork & films by Michail Stamm

____________

Wir haben zwar “nur” die Kamera geschwungen, finden das Resultat aber unglaublich gut.

Mehr
25pictures
3. Februar 2024
Rock am Turm 2023 (official Aftermovie by 25pictures)

Im September 2001, wurde im westfälischen Coesfeld (zwischen Münster und den Niederlanden) ein Festival mit dem Namen „Rock am Turm“ ins Leben gerufen. Dort feiert man eine Non-Profit-Veranstaltung und zeigt unter dem Motto „Extremismus und Intoleranz – nein danke!“ Flagge für ein respektvolles Miteinander. Der Veranstalter ist die katholisch-kirchlich gestützte Einrichtung „Offener Jugendtreff Anna-Katharina“ (OFFu). Die komplette Planung sowie die Durchführung dieses jährlichen Konzerts wird von ehrenamtlichen Helfern der Jugendarbeit übernommen. Das Coesfelder „Rock am Turm“ Festival findet im Jahre 2009 zum neunten Mal, ohne Eintritt für die Konzertbesucher statt. Durch großen ehrenamtlichen Einsatz der Organisatoren und Helfer wird dies ermöglicht. Stand das Festival in den ersten beiden Jahren noch unter dem Motto „Braun is Kacke – gegen rechte Gewalt“, wurde dies aufgrund weltweit aufkeimender Probleme mit extremistischen Ansichten unterschiedlichster (religiös oder politisch motivierter) Gruppen, auf das Motto „Extremismus – Intoleranz – Nein Danke!“ ausgeweitet. Beim ersten Konzert in 2001 waren vier Bands eingeplant, von denen eine auf dem Weg zum Konzert verunglückte – zum Glück ohne fatale Verletzungen. Die verbliebenen drei Bands dehnten ihr Programm entsprechend aus und feierten mit dem Publikum sogar eine abschließende Allstars-Darbietung. Besonders die Musiker loben gemeinhin die familiäre Atmosphäre des Festivals. Die Acts beim RaT kommen nicht aus einer bestimmten Musikrichtung, sie repräsentieren mit ihrer Vielfalt aus Alternative, Rock, Ska, Indie, Punk, Punk-Rock, in gewisser Weise das Motto der Show. Die Bands spielen für den guten Zweck, für das Motto …

 

Wir waren natürlich auch dabei 😉

Mehr
25pictures
2. Februar 2024
Interview - Helmut Zerlet (by25pictures)

Filmkomponist, Musical Director

Helmut Zerlett, lebt und arbeitet in Köln. Im Alter von 13 Jahren gründete er mit dem Schlagzeuger Stefan Krachten eine erste eigene Band und sammelte erste Live Erfahrungen. Bereits in den 1980er Jahren hatte er erste Chart Erfolge und begann gleichzeitig Musik für Filme zu komponieren. Mit Joachim Witt war er Mitglied der “Neuen Deutschen Welle”, lernte im legendären CAN-Studio bei Jaki Liebezeit und Stockhausen-Schüler Holger Czukay.

Seit der Komposition der 12″ Single “Masimbabele”, die er zusammen mit Reebop Kwaku Baah und Stefan Krachten produzierte, gilt er als Mitbegründer des Ethno-Dancefloors.

Er produzierte ausserdem in London (Abbey Road, Mayfair, Matrix, u.a.) und in New York (Sigma Sound, Power Station) diverse Künstler und spielte über 20 Jahre bei Marius Müller Westernhagen live und im Studio.
Besonders bekannt wurde er als Musical-Director, Organist und Sidekick der Late-Night-Shows mit Harald Schmidt von 1995 bis 2014.

Seit 1983 („Last Trip to Harrisburg“ mit Udo Kier und Rainer Werner Fassbinder) arbeitet er als Filmkomponist.

Darüber hinaus ist er Mitglied im Leitungsgremium der DEFKOM (Deutsche Filmkomponist:innen Union), Mitglied der Deutschen Filmakademie und der Deutschen Akademie für Fernsehen

Kino Filmografie (Auszug):  „Maria an Callas“ (2004), „Neues vom Wixxer“ (2006), “Kein Bund für´s Leben“(2006), „Jerry Cotton“ (2010), “Das Haus der Krokodile” (2012), “Die Vampirschwestern” (2014-2016), “Die Mannschaft“ (2014), „Robbie Tobbi und das Fliewatüüt“ (2016), Forget About Nick“ (2017), „Der Vorname“ (2018), „Kalte Füße“ (2019), „Enkel für Anfänger“ (2020), „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ (2021), „Der Nachname“ (2022), „Mein Lotta Leben- Alles Tschaka mit Alpaka“ (2022), “Enkel für Fortgeschrittene” (2023), “Sunny” (2023)

TV Filmografie (Auszug):  “Der Clown” (1995-2000), “Rennschwein Rudi Rüssel” (2007-2009), “Hotel Heidelberg” (2015), “Mord in bester Gesellschaft” (2016), “Über die Grenze” (2016-2020), “Billy Kuckuck” (seit 2018), “Martha und Tommy” (2020), “Faking Hitler” (2021), “Du sollst hören” (2022) “Bundschuh vs. Bundschuh” (2023) “Einspruch Schatz” (“2023)

(Quelle: Helmut Zerlett)

Da sind wir richtig stolz drauf 😉

PS: Vor Jahren haben wir im Auftrag des Rock&Pop Museum Gronau noch das original Studio von CAN fotografiert. Als Helmut dies erfuhr haben wir ganz tief in unseren Archiven gegraben und ihm die Aufnahmen zukommen lassen.

Mehr